| 2004 |
Aus Kosten- und Frequenzgründen beabsichtigt der Gemeinderat, den Quartierbus bereits um 20 Uhr in die Garage fahren zu lassen. Der Verein Telebus sieht sich gefordert, allfälligen Wünschen aus der Mitgliedschaft gerecht zu werden, diese Lücke – entsprechend dem Vereinszweck – wieder zu füllen. In Verhandlungen mit dem Gemeinderat erklärt sich der Verein Telebus bereit, gegen eine kostendeckende Entschädigung mit dem Telebusbetrieb bereits um 20 Uhr zu beginnen. Verbunden damit sind die Suche nach neuem Fahr-Personal und die Möglichkeit, das Chauffieren auf zwei Schichten aufzuteilen. |
| 20. April 2004 |
Andreas von Deschwanden wird der 50’000. Gast des Telebus’. |
| 12. Dez. 2004 |
Der Telebus übernimmt anstelle des Quartierbusses Nr. 15 die Quartierverbindungen bereits ab 20 Uhr. |
| 3. Okt. 2005 |
Der Verein Telebus erhält den „Umweltpreis 2005“ der Gemeinde Kriens. Die „Bürgerwehr für das öV-Angebot“ wird im Medientext wie folgt umschrieben: Das Ruftaxi ergänzt das Krienser Angebot des öffentlichen Verkehrs seit über 10 Jahren zu Randzeiten und ist längst eine unverzichtbare Ergänzung im Mobilitätsangebot von Kriens. – Anerkennung für Geleistetes im Erhalt und in der Aufwertung des natürlichen Lebensraumes: Mit diesem Ziel verleiht die UNK in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Umweltpreis. Ausgezeichnet werden soll das konkrete Engagement von Personen und Institutionen in Projekten des Umwelt- und Naturschutzes oder aber der Einsatz für innovative Ideen in diesem Bereich. |
| 10. März 2006 |
Nachdem freitags und samstags – vor allem wegen der „Unterhaltungs-Szenerie Oberkuonimatt“ – die Telebus-Frequenzen bereits seit einigen Monaten auf einem sehr hohen Niveau lagen und deshalb die Gäste bei der Busschleife Wartezeiten in Kauf nehmen mussten, entschieden Generalversammlung und Vereinsvorstand, möglichst rasch an diesen beiden Tagen einen zweiten Telebus in Betrieb zu nehmen. Aufgrund der Mobility-Verfügbarkeit kam dafür ein Renault Mégane vom Standort Zunacher in Betrieb. – Der Telebus 1 ist mit dem offiziellen Handy ausgerüstet; der Telebus 2 nimmt seit dem 10. März 2006 primär die Gäste bei der Busschleife in Empfang und die beiden Telebusse helfen sich gegenseitig aus. |
| 15. März 2006 |
Mobility hat den durch den Telebus genutzten Opel Astra durch einen Renault Mégane ersetzt. Leider lässt sich dazu kein passender Veloträger finden, so dass der Telebus schweren Herzens vorläufig den Velo-Transport nicht mehr als Dienstleistung anbieten kann. |
| Dezember 2006 |
Erstmals haben in einem Monat über 1000 Personen den Telebus genutzt. Das Jahrestotal liegt bei 9989 beförderten Gästen. |
| April-Juli 2007 |
Im Auftrag der Gemeinde Kriens sondiert der Telebus das Bedürfnis von Quartierverbindungen tagsüber an Sonn- und Feiertagen. An den 15 Tagen nutzen zwischen 08 und 20 Uhr durchschnittlich 3 Personen pro Stunde den Sonntags-Telebus. – Der Gemeinderat erhält einen ausführlichen Projektbericht. |
| 16. April 2007 |
Bianca Enz ist die 75‘000. Passagierin. |
| Dezember 2007 |
Erstmals in seiner Geschichte übertrifft der Telebus die Jahres-Passagierzahl 10‘000. Am Ende des Jahres sind es genau 10‘763 Gäste. |
| März 2008 |
Der Telebus hat eine eigene Homepage. Unter www.telebus.ch können die wichtigsten Informationen abgerufen werden. |
| Juli 2009 |
In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli 2009 konnte der Telebus Kriens ein denkwürdiges Jubiläum feiern: den 100‘000. Gast. Lea Bründler war die Glückliche; sie stieg zusammen mit Claudio Catenazzi um 00.42 in den Telebus ein und die zwei liessen sich an den Dattenbergrain führen. Sieben Minuten vorher hatte Margret Lipp als 99‘999. das Jubiläum etwas zu früh angetreten. |
| Januar 2010 |
Mit einer moderaten Anpassung der Fahrpreise reagiert der Telebus auf die Nachfrage: Jugendliche neu 4 Franken, Aussengebiete von Kriens +1 Franken; Orte ausserhalb von Kriens +2 Franken. |
| |
|
| |
2014 – Der Telebus feiert sein 20-jähriges Bestehen
|
| |
|
| Januar 2014 |
Am Neujahrstag feiern ehemalige und aktuelle Telebus-Chargierte das 20-Jahr-Jubiläum bei der Busschleife. Einwohnerratspräsidentin Chris Kaufmann-Wolf hält die „politische Ansprache“ und anschliessend feiern die rund 60 Anwesenden im Ristorante „Uno e più“. |
| Februar 2014 |
An der 20. Generalversammlung steht der Rückblick auf 20 Jahre erfolgreichen Telebus im Mittelpunkt. |
| August 2014 |
Anstelle des Schiessstands Obernau gibt uns dieses Jahr das Bocciodromo Allmend Luzern Gastrecht. Bei einem Bocciaspiel, dem Abendessen und dem gemütlichen Beisammensein werden auch Reminiszenzen aus der 20-jährigen Telebusgeschichte feilgehalten. |
| Dezember 2014 |
Der Telebus präsentiert sich am Weihnachtsmarkt im Bellpark Kriens.
Zuvor hatten die Telebus-Frauen bequeme Pantoffeln „glismet“. Diese wurden am Telebus-Stand verkauft. Der Verkaufserlös von 1000 Franken ging an die Stiftung Theodora (Clowns für unsere Kinder im Spital). |
| Feburar 2016 |
An der Generalversammlung können 5 Fahrer für 20-jährige Freiwilligenarbeit als Telebusfahrer geehrt werden: Josef Egli, Franz Baumann, Thomas Bucher, Simon Covi, Martin Heini. |
| Februar 2017 |
Mit der Wahl von Thomas Fischer in den Vorstand wird die Ablösung der Vereinsleitung in die Wege geleitet. Thomas Fischer wird an der GV 2018 von Franz Baumann das Präsidium übernehmen. |
| April 2017 |
Mit dem Abriss des Gemeindeschuppens hinter dem Gemeindehaus muss der Telebus einen neuen Standort für den Materialschrank suchen. Der Mobility-Parkplatz für den Telebus wird an die Quellenstrasse verlegt. Der Fahrer und Hobby-Holzbauer Franz Troxler schreinert einen neuen Materialschrank. Dieser findet seinen Standort am Kirchrainweg 2, wo ihm die Soziale Baugenossenschaft Luzern gratis Gastrecht gibt. |
| 18. März 2018 |
Auf die 24. GV übergibt Franz Baumann, Gründer und Vereinspräsident des Telebus‘, die Führung des Vereins an Thomas Fischer. Franz Baumann wird von der Generalversammlung zum Ehrenmitglied ernannt und im Vorsommer gebührend verabschiedet. |
| Frühling 2018 |
Der Vorstand organisiert sich neu: Verschiedene Aufgaben werden anders und gleichmässiger zugeteilt, auch um unabhängiger von einzelnen Personen zu werden.
Mobility kündigt einen sehr grossen Preisaufschlag für die Nutzung ihrer Autos an. Eine 1:1 Umsetzung wäre für den Telebus nicht finanzierbar. Viele Alternativen werden geprüft. Nach mehreren Verhandlungen kann mit Mobility dann doch noch eine tragbare Lösung gefunden werden. Andere Verträge und ein dezentraler Autostandort ermöglichen die Fortsetzung der Geschäftsbeziehung.
Dringend benötigte Mehreinnahmen führen zu einer Tarifanpassung: Verzicht auf die Ermässigung für Fahrten mit GA und Passepartout. |
| Sommer 2018 |
Der Betrieb unter dem neuen Regime beginnt zu laufen. Das Auto für den Telebus 1 ist jetzt im Nidfeld stationiert. Unsere Fahrer haben sich vorbildlich arrangiert. Es ist geplant, im kommenden Winter/Frühling das Fahrzeug wieder ins Zentrum zurück zu holen. Die Tarifanpassung ist umgesetzt. |
| Herbst 2018 |
Trilaterale Diskussionen zwischen der Gemeinde Kriens, Mobility und Telebus führen durch die Bündelung der Interessen zu besseren Bedingungen ab Januar. „Unser“ Telebus 1-Auto wird dann wieder im Krienser Zentrum stationiert und uns etwas weniger kosten.
Das Telebus-Jahr 2018 war insgesamt recht turbulent und für den Vorstand in neuer Zusammensetzung entsprechend intensiv. |
| Januar 2019 |
Die Stadt Kriens zeigt sich bereit, ihren Beitrag für den Telebusbetrieb zwischen 20.00h und 22.00h adäquat anzupassen.
Das neue Stadthaus Kriens ist fertiggestellt und wird bezogen. Die Mobility Autos für den Telebus 1 +TB 2 sollten wie geplant direkt daneben stationiert werden.
Unerwartet wird aber nochmals ein Provisorium nötig: TB 1 steht nun hinter dem alten Gemeindehaus, TB 2 bleibt vorübergehend noch im Zunacher. Ein verständliches Anliegen unserer Fahrer wird damit im Wesentlichen trotzdem bereits erfüllt. |
| 25. Februar 2019 |
25 Jahre Telebus Kriens! Viele gutgelaunte Mitglieder feiern an der Jubiläumsgeneralversammlung das Erreichte, schwelgen in Erinnerungen, tauschen Anekdoten aus und freuen sich, dass der Telebus seine Dienstleistungen weiterhin anbietet. |
 |
| 27. September 2019 |
Der Telebus erhält im 25. Jahr seines Bestehens ein neues Erscheinungsbild. Das Logo, sowie die Kennzeichnung auf dem Autodach und neu die Magnetfolien an den Seitentüren, präsentieren sich nun in goldgelber Schrift auf dunkelblauem Hintergrund, den Farben des sternenbehangenen Nachthimmels. Dies symbolisiert unsere Einsatzzeit. Bei einer kleinen Feier wird der erste Fahrgast im neu gekennzeichneten Auto begrüsst. Er ist gleichzeitig der insgesamt 197`422. und heisst Raphael Imfeld. Als Neuzuzüger benützt er den Telebus zum 1. Mal! |
| 28. Dezember 2019 |
Der Telebus befördert seinen 200`000. Fahrgast. |
| Herbst/Winter 2019 |
Für den Telebus erweisen sich die laufenden Modalitäten als gut, für Mobility hingegen weniger. Entsprechend meldet Mobility Änderungsbedarf an. Nach etlichen Gesprächen mit der Stadt Kriens und Mobility, zeichnet sich schliesslich ab, dass durch eine passende Form der Zusammenarbeit die angesagte Kostenerhöhung im tragbaren Bereich behalten und eine gute Lösung bezüglich Autostandplatz erreicht werden kann.
Vorübergehend wird aber das Auto für den TB1 nochmals umstationiert: Die Gestaltung der Umgebung beim neuen Lindenpark zieht eine Verschiebung in die Waldheimstrasse nach sich.
Ende Jahr wird die komplett neu gestaltete Website aufgeschaltet. Sie entspricht dem aktuellen Erscheinungsbild, ist bunter, übersichtlich und nun für alle verschiedenen Anwendergeräte geeignet. |
| Frühling 2020 |
Gute Frequenzen während der Wintermonate lassen hoffen, dass der seit längerem spürbare leichte Abwärtstrend vorbei sei.
Und dann kommt Corona.
Die 26. GV am 2. März kann zum Glück gerade noch im gewohnten Rahmen durchgeführt werden.
Schlagartig sinken die Frequenzen. Der behördlich verfügte Lockdown zeigt Wirkung, die Leute bleiben abends zu Hause. Das gesundheitliche Risiko für Fahrer und Kunden ist real. Niemand kann anfänglich wissen, wie sich die Seuche entwickeln und auswirken würde. |
| 16. März 2020 |
Es bleibt nichts anderes übrig, als den Betrieb vorläufig einzustellen und auf bessere Zeiten zu hoffen. Das tut weh. Aber etwas anderes wäre nicht zu verantworten.
Die auferlegten gesellschaftlichen Restriktionen zeigen dann aber nach und nach Wirkung. Eine Wiederinbetriebnahme innert absehbarer Frist scheint möglich. In der Zwischenzeit wird ein Schutzkonzept erstellt und alle nötigen Vorkehrungen für die kommende Betriebsaufnahme getroffen. |
| 8.Juni 2020 |
Heute ist es soweit: Der Telebus fährt wieder und wird schon ab der ersten Minute wieder beansprucht! -> Das ist die beste Motivation! Die Schutzmassnahmen funktionieren.
Mittlerweile ist «unser» Auto am erhofften, definitiven Standort Quellenstrasse angekommen. Die mit Mobility und der Stadt wieder neu geregelte und geteilte Autonutzung spielt sich ein und bewährt sich.
Nicht unerwartet bleiben aber in der Folge die Frequenzen weit unter den bisherigen Werten. Der Einsatz des Telebus 2 erübrigte sich vorläufig.
Als kleiner Trost für die ausgefallene Bedienung während des Lockdowns erhalten die Mitglieder Freifahrten. |
| Herbst 2020 |
Die Fallzahlen von Covid 19 nehmen wieder stark zu. Die 2. Welle ist da. Mitte Dezember erlassen die Behörden wieder viele Beschränkungen.
Die Frequenzen beim Telebus fallen weiter. Trotzdem und dank des guten Schutzkonzeptes, fährt der Telebus über die Festtage noch bis Ende Jahr weiter.
Entgegen der langjährigen Tradition findet unser Brunch für das Fahrpersonal coronabedingt vorsichtshalber nur in bescheidenem Rahmen im Bellpark statt.
Mit den nötigen Vorsichtsmassnahmen kann dann aber im Oktober immerhin eine Besichtigung der Stromwelten bei der CKW angeboten werden |
| 1.Januar 2021 |
Der Telebus geht leider notgedrungen erneut in die «Coronapause». |
| 10. März 2021 |
Coronabedingt muss die 27. GV leider schriftlich durchgeführt werden. |
| 23. April 2021 |
Endlich: Den Virus hat man soweit in den Griff bekommen, dass sich das Leben langsam normalisiert und der Telebus wieder starten kann. Mit recht bescheidenen, aber doch steigenden Frequenzen fasst er langsam wieder Fuss.
Der Telebus 2 ist weiterhin kein Thema. Wie sich später zeigen wird, für längere Zeit nicht.
|
| 4. September 2021 |
Grösser als üblich ist der Tagesausflug für die FahrerInnen. Er führt aufs Land und bietet Spiel, Spass und Kulinarik.
Bei dieser Gelegenheit übergibt die Raiffeisenbank Pilatus dem Telebus feierlich den zugesprochenen Förderpreis für seinen langjährigen und gemeinnützigen Einsatz. Die Freude ist riesig und die Unterstützung, moralisch wie finanziell, sehr willkommen.
|
| 2021 |
Den Umständen entsprechend bleibt die Anzahl der Reisenden mit 3435 bis Ende Jahr leider weit hinter dem Durchschnitt zurück. => Das bisher schlechteste Telebusjahr. |
| Herbst 2022 |
Der Telebus wird in die neue Dachmarke Luzernmobil integriert. Darin sollen alle öffentlichen Verkehrsbetriebe, Sharinganbieter usw zusammengefasst und sichtbarer werden. So soll der Gesamtverkehr ökologischer und dessen Auswirkungen verträglicher werden.
Künftig wird regelmässig mit verschiedenen Aktionen, Wettbewerben, Challenges usw darauf hingewiesen. Während dessen soll es auch für den Telebus attraktive Angebote geben.
|
| Herbst 2023 |
Zusätzlich zur bewährten Barzahlung im Auto werden neu via Website auch Gutscheinblöcke mit 11 Fahrten zum Preis von 10 angeboten.
Provisorisch wird auch Twint als Zahlungsmittel akzeptiert.
Die Ertragslage ist aufgrund der nach wie vor zu schwachen Frequenzen ungenügend. Zum ersten Mal wird ein kleiner Teil der mit der Stadt Kriens vereinbarten Defizitgarantie abgerufen.
|
| Dezember 2023 |
An 10 Wochenendabenden wird versuchsweise erstmals wieder ein Telebus 2 eingesetzt. Die Passagierzahlen sind dann aber wider Erwarten zu klein, sodass ab Januar wieder darauf verzichtet wird.
Dabei wurde erstmals beim Telebus ein E-Auto testweise eingesetzt.
|
| |
2024: Der Telebus wird 30
|
| 6.Januar 2024 |
Der Telebus feiert sein 30-Jahr Jubiläum. Bisher hat er insgesamt 220 782 Personen befördert.
Die Öffentlichkeit ist zum Mitfeiern auf dem Stadtplatz eingeladen, leider bei nasskaltem Wetter.
|
| 24.Februar 2024 |
An der Jubiläums GV wird Rückschau gehalten und gefeiert. Viele FahrerInnen und Vorstandsmitglieder sind seit langem, teilweise seit den Gründungsjahren dabei und halten den Telebus am Laufen. Ein Hoch auf sie!
|
| 1.Junli 2024 |
Aufgrund der ungenügenden Ertragslage wird eine partielle Tarifanpassung vorgenommen: Neu wird ein Abholzuschlag von 1 Fr. erhoben und die Fahrten nach Luzern und Horw um 1 Fr. verteuert.
|
| 2.Junli 2024 |
Ein lang ersehnter Wunsch geht nach längerer Vorbereitung in Erfüllung: Ab heute ist der Telebus 1 mit einem E-Auto umweltfreundlich unterwegs.
|
| Oktober 2024 |
Twint wird nach einem durch Unregelmässigkeiten bedingten, mehrmonatigen Unterbruch definitiv eingeführt.
Zum Jubiläum 30 Jahre Telebus besuchen die Aktiven die VBL zu ihrem 125 Jahr Jubiläum
|